In der beliebten MDR-Serie „Elefant, Tiger und Co.“ bekommen die Zuschauer spannende, lustige und manchmal auch traurige Szenen aus dem Zoo Leipzig zu Gesicht. Besonders interessant wird es, wenn die Kameras hinter die Kulissen abtauchen und Einblicke gewähren, die den Besuchern sonst verborgen bleiben.
Fans der Kultsendung aus dem Zoo Leipzig haben nun einen Grund zur Freude. Denn in der Folge von Karfreitag (18. April) gibt es gleich die doppelte Packung der Doku-Soap. Der MDR hat jetzt die freudige Nachricht verkündet.
Zoo Leipzig bekommt außergewöhnlichen Besuch!
Eingefleischte „Elefant, Tiger und Co.“ wissen, wie das Spiel läuft. Jeden Freitag wird kurz vor 20 Uhr der TV angeworfen – oder eben später die Mediathek. Normalerweise warten drei kleine Geschichten aus dem Zoo Leipzig auf die Zuschauer. Auszug, Einzug, Umbau, Pflege, Fütterung, Arztbesuch – die Themen sind vielfältig. Doch am Karfreitag ändert sich alles. Auf die Zuschauer wartet eine besonders lange „Elefant, Tiger und Co.“-Strecke. Einmal zur gewohnten Sende-Zeit und dann um 20.15 Uhr.
+++ Zoo Leipzig: Pfleger greifen durch! Unruhe-Stifter muss ausziehen +++
Zur Primetime will der MDR nämlich eine Sonderfolge des beliebten Formats zeigen – und da erstrahlt der Zoo Leipzig in einem ganz besonderen Glanz. Die Scheiben des Aquariums sind blitzeblank, alle Gehege sind sauber und „aufgeräumt“ und die Pfleger tragen nigelnagelneue grüne Shirts mit dem Logo des Zoos. Die Vorfreude und positive Aufregung ist zu spüren. Doch was geht da genau vor sich?
+++ Zoo Leipzig traut sich! Pfleger offenbart aufregende Pläne +++
Der Zoo Leipzig bekommt außergewöhnlichen Besuch! Denn auf dem Gelände des sächsischen Tierparks wird zum ersten Mal seit über 20 Jahren eine besondere Konferenz samt eindrucksvoller Teilnehmer stattfinden. Denn die große Jahreskonferenz des Europäischen Verbands für Zoos und Aquarien (EAZA) mit über eintausend Fachleuten steht bevor – und die Szenen werden auch für die „Elefant, Tiger und Co.“-Zuschauer festgehalten, wie der Zoo Leipzig in einer Mitteilung schreibt.
Große Hoffnung im Zoo Leipzig
Themen gibt es viele, über die die europäische Zoogemeinde sprechen will. Einrichtungsbeispiele für Gehege, ungewöhnliche Wohngemeinschaften und vor allem: „Hochzeitskandidaten“. Denn die Zoos kümmern sich untereinander um den Erhalt der verschiedenen Tierarten. Sprich: Es wird geschaut, wo welche Tiere leben und welcher Schützling auf Reise in einen anderen Zoo geschickt wird, um sich fortzupflanzen – so werden die Tiere quasi auf „Hochzeitsreise“ geschickt, wie es der Zoo Leipzig selbst beschreibt.
Mehr News:
Die Hoffnungen beim Zoo Leipzig sind groß. Ariel Jacken, Seniorkurator in Leipzig, wünscht sich ein neues Weibchen für den Schabrackentapir. Denn die Bestände sind klein und ein passender Partner ist wohl schwerer zu finden als das Bernsteinzimmer. Einige der ganz wenigen Exemplare leben in Leipzig und Prag und stammen aus einer Rettungsstation in Taipeh. Nachwuchs gab es in Leipzig nie. Doch nun prüft eine Delegation aus Taiwan während der Tagung, welcher Zoo das Zeug zum neuen europäischen Zuchtzentrum hat.
Wie die EAZA-Tagung im Zoo Leipzig ausgeht, siehst du in der Sonderfolge der beliebten MDR-Sendung „Elefant, Tiger und Co.“ am Karfreitag ab 20.15 Uhr.