Am Flughafen Leipzig herrscht so gut wie jeden Tag reges Treiben. Denn hier heben nicht nur Urlaubsflieger zu den verschiedensten Destinationen ab, sondern auch zahlreiche DHL-Flugzeuge. Denn Leipzig hat sich über die Jahre zu einem großen Luftfracht-Drehkreuz entwickelt.
Doch am Mittwoch (11. April) können seltsame Flugbewegungen für Aufsehen sorgen. Denn neben den üblichen An- und Abflügen geht es auf einer der Bahnen des Flughafen Leipzig geschäftig zu – das werden auch die Anwohner in der näheren Umgebung sofort merken. Was genau an diesem Tag los ist, liest du hier.
Flughafen Leipzig: Start, Landung, Start, Landung?
Wer im Laufe des Tages einen Blick auf das Portal Flightradar24 (Website, mit der du Live-Flugverkehr weltweit in Echtzeit verfolgen kannst) wirft, der wird mit unter verwirrende Flugbewegungen rund um den Flughafen Leipzig erkennen. Diese werfen vermutlich im ersten Moment etliche Fragen auf. Warum sollte auch ein Flugzeug landen, sofort abheben, wieder landen, wieder abheben?
+++ Flughafen Leipzig: Trauriger Abschied! Airline rechnet ab – „Am Ende zählen die Zahlen“ +++
Das hat einen einfachen Grund. Mehrere Airlines haben am Flughafen Leipzig regelmäßig Trainingsflüge. Denn wie heißt es so schön? Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen – und damit das auch so bleibt, müssen die angehenden Piloten ordentlich ausgebildet werden. So üben sie beispielsweise Start und Landung. „Im Normalfall setzt das Flugzeug kurz auf, um dann sofort wieder abzuheben. Je nach Trainingsziel können aber auch Zwischenstopps eingelegt werden“, erklärt Uwe Schuhart, Sprecher des Flughafen Leipzig auf Nachfrage von Thüringen24.
Mehr News aus Thüringen und Umgebung:
Natürlich bekommen die Anwohner rund um den Flughafen Leipzig besonders die An- und Abflüge der Flieger mit. Die Lautstärke eines startenden Flugzeugs kann auch in einem Kilometer Entfernung noch bis zu 100 Dezibel betragen. Bei der Landung sind es in der Nähe der Einflugschneise bis zu 75 Dezibel – das ist vergleichbar mit dem Lärm eines Staubsaugers oder einem lauten Gespräch. Das könnte durch die Dauer beziehungsweise die vielen Starts und Landungen trotzdem störend werden. Doch immerhin hat sich der Fluglärm in Schkeuditz Dank eines sogenanntes Flachstartverfahren der DHL-Flugzeuge minimiert.
Übrigens: Wie der Sprecher des Flughafen Leipzigs erwähnt, dürfen diese Übungen nicht an Sonn- und Feiertagen durchgeführt werden. Damit stehen den Anwohnern rund um den Flughafen in Schkeuditz immerhin ruhige Ostertage bevor.