Veröffentlicht inUmland

Flughafen Leipzig mit wichtiger Änderung! Doch die Anwohner merken es kaum

Die Anwohner am Flughafen Leipzig müssen viel aushalten. Immer wieder sei der Fluglärm kaum zu ertragen. Was dagegen getan wird, liest du hier.

Die Beschwerden über den Flughafen Leipzig werden nicht weniger. (Archivbild)
© imago/Christian Grube

Das ist der Flughafen Leipzig/Halle

Das ist Deutschlands zweitgrößter Cargo-Airport.

Am Flughafen ist immer was los. Da starten Menschen in ihren Traumurlaub, Wandern aus, wollen neue Abenteuer in den Ferien erleben oder treten eine Dienstreise an. Das Starten und Landen der Flieger ist allerdings nicht für alle Beteiligten immer ein schönes Erlebnis.

Besonders für die Menschen, die in der Nähe des Flughafens wohnen, ist es oft nicht leicht. Wie die Situation am Flughafen Leipzig ist, erfährst du hier.

Flughafen Leipzig: Änderung zum Schutz der Anwohner

Am Flughafen Leipzig/Halle geht es alles andere als leise zu. Das Starten und Landen der vielen Flugzeuge ist besonders für die Anwohner in der näheren Umgebung eine hohe Belastung. Um die Gesundheit der Menschen zu schützen, hatten die Verantwortlichen des Flughafens deshalb Maßnahmen ergriffen, um den Fluglärm einzudämmen. Mithilfe eines neuen Abflugverfahrens haben sich die Fluglärmwerte rund um den Flughafen bereits leicht verbessert.

+++ Osten: Paukenschlag für Freizeitpark! Hinter den Kulissen ändert sich alles +++

Laut einem Bericht von „aero.de“ hatte der Flughafen ein sogenanntes Flachstartverfahren eingeführt, dass besonders für bestimmte DHL-Frachtmaschinen angewandt werde. Auch sei der Frachtverkehr zurück gegangen, wobei die Passagierbewegungen zugenommen hätten.

Flughafen Leipzig: Nur wenig Wirkung

Doch all diese Maßnahmen scheinen nicht so recht gefruchtet zu haben, heißt es in dem Bericht auf „aero.de“. Denn trotz allem habe die Anzahl der Beschwerden der Anwohner nicht abgenommen. Die Deutsche Flugsicherung berichtete, dass eine Änderung des Abflugkorridors zwischen Krostitz und Delitzsch vorerst nicht umgesetzt werden könne. Dies sei vom Landkreis Nordsachsen zwar beantragt worden.

Besonders belastend empfinden die Anwohner sogenannte Trainingsflüge, bei denen die Maschinen regelmäßig Platzrunden absolvieren würden.


Mehr News:


Diese seien jedoch notwendig und könnten nicht eingeschränkt werden.