Eine Vogelperspektive der ganz anderen Art liefert Kati aus Thüringen. Und jeder auf der Welt kann das Schauspiel via Youtube verfolgen.
Doch für viele scheint dieser Schritt gewagt. Denn auf Facebook bricht eine hitzige Diskussion vom Zaun. Welche besonderen Bilder die Thüringerin liefert, liest du hier.
Thüringerin hat besonderen Ausblick
Hobbys gibt es wahrlich viele. Die einen kochen, lesen, stricken gerne, für andere muss es actionreich und sportlich sein. Andere finden Ruhe und Entspannung beim Gärtnern. Wieder andere können stundenlang Vögel beobachten, ohne dabei Langeweile zu verspüren. Gerade in der Zeit zwischen April und Juni gibt es für Vogel-Freunde spannende Szenen zu sehen. Denn die Brutzeit ist in vollem Gange. Besonders in der Nähe von Storchennestern hängen oft Kameras, damit alle Begeisterten das Brüten und Schlüpfen der Storchen-Babys nicht verpassen. Nun hat Thüringerin Kati nachgelegt und das an einem wirklich ungewöhnlichen Ort.
+++ Thüringer Lebenshof vor dem Aus! Ein Hilferuf schallt durch den Freistaat +++
„Seit Jahren habe ich das große Glück, dass auf meinem Fensterbrett ein Turmfalkenpaar brütet. Zuerst war der Platz knapp und die jungen Falken hatten nicht viel Raum, um sicher aufzuwachsen. Doch nach der Optimierung des Nistplatzes fühlen sich die Falken nun richtig wohl“, schreibt Thüringern Kati unter den Live-Stream bei Youtube. Mehr als 25 Jungfalken haben auf dem kleinen Fensterbrett ihres Badfensters in Jena das Licht der Welt erblickt und fliegen gelernt. Bilder und Erzählungen haben den Menschen offenbar nicht gereicht. Dank zahlreicher Anfragen und dem Wunsch, einen noch näheren Einblick in das spannende Leben dieser beeindruckenden Tiere zu geben, haben wir dieses Jahr das Projekt der Falken-Livecam ins Leben gerufen“, heißt es unter dem Livestream.
„Einzigartiger Blick in die Natur“
Nun können alle Falken-Begeisterten rund um die Uhr die Vogelperspektive der anderen Art genießen. „Mit dieser Kamera könnt ihr das tägliche Leben der Turmfalken hautnah und in Echtzeit miterleben. Seid dabei, wenn die Falkenküken schlüpfen, wachsen und ihre ersten Flugversuche starten – ein einzigartiger Blick in die Natur, der sicherlich genauso faszinierend für euch sein wird wie für mich“, schreibt die Thüringerin weiter.
Mehr News:
Doch die aufgestellte Vogel-Kamera sorgt auf Facebook für ordentlich Diskussionsstoff. Im Vordergrund können die Zuschauer prominent das traute Heim der Falken sehen. Im Hintergrund erkennt man allerdings unscharf einen Wäscheplatz sowie Häusereingänge. Eine Userin wirft die Frage auf, wie es denn mit dem Datenschutz aussieht, wenn eventuell Menschen im Hintergrund zu sehen sind. Hämische Kommentare darauf lassen nicht lang auf sich warten. Von „Erbsenzähler“ bis „Persönlichkeitsrechte“ sind alle Meinungen vertreten. Doch wie sieht’s nun aus? Es kann Entwarnung gegeben werden. Zum einen ist eine eindeutige Erkennbarkeit im Falle der Thüringer Falken-Kamera nicht gegeben. Zum anderen sind die Personen, sofern welche auftauchen nur „Beiwerk“. Der Fokus liegt ja eindeutig auf den Vögeln. Deshalb ist die Veröffentlichung durchaus zulässig.
Wer ebenfalls nicht verpassen will, wenn die Falken-Küken auf Kathis Fensterbrett schlüpfen, kommt >>HIER<< zum Livestream der Thüringerin.