Veröffentlicht inThüringen

Thüringen: Ekel-Verhalten sorgt für Frust! Die Folgen bekommen alle zu spüren

Anwohner eines Thüringer Landkreises sind verwirrt: Plötzlich sind die Altkleidercontainer verschwunden! Das hat einen ekligen Grund.

© IMAGO/Michael Gstettenbauer

Thüringen: Fünf kuriose Fakten über den Freistaat

Der Freistaat Thüringen hat Einiges zu bieten. Hier kommen fünf kuriose Fakten, die du vielleicht noch nicht wusstest.

Im Thüringer Landkreis Sonneberg sorgt ein Phänomen für Verwirrung: Altkleidercontainer verschwinden nach und nach aus dem Stadtbild. Viele Anwohner fragen sich, was es damit auf sich hat.

Doch die Antwort auf diese Frage ist nicht gerade angenehm. Denn das Verschwinden der Container hat einen ekligen Grund. Thüringen24 ist der Sache nachgegangen.

Thüringen: Müll, Schrott und tote Tiere statt Klamotten?

Die Diskussion um die verschwundenen Container ist besonders in sozialen Netzwerken ein großes Thema. In einer lokalen Facebook-Gruppe fragt eine Nutzerin: „Weiß jemand, warum im ganzen Landkreis die Altkleidercontainer verschwinden? Werden neue aufgestellt? Wo soll man seine Sachen abgeben?“

+++ Thüringen: Archäologen machen Sensations-Fund – „Haben wir nicht erwartet“ +++

Andere Facebook-Nutzer scheinen den Grund dahinter zu wissen – und der ist ganz schön eklig. „Leider ist es so, dass in den Containern nicht nur Kleidung entsorgt wird. Es sollen Müllbeutel, Windeln entsorgt werden“, kommentiert eine Nutzerin und ein anderer ist sich sicher: „Das DRK stellt die Container-Sammlung ein, da nur noch Müll, Schrott und teilweise sogar tote Tiere entsorgt wurden.“

Drastische Maßnahmen als Folge

Die Berichte sind leider keine Einzelfälle. Andy Söllner, Vorstandsvorsitzender des DRK Sonneberg, bestätigt gegenüber Thüringen24, dass der Anteil an Müll in den Containern in den letzten Jahren stark gestiegen ist. Hausmüllsäcke, Bauschutt und zerschnittenen Bettmatratzen bis hin zu Farben und Lacken und sogar toten Tieren seien weggeworfen worden. „Die Bürgerinnen und Bürger nutzen diesen im Landkreis Sonneberg schlichtweg als Müll- beziehungsweise Sperrmüllcontainer“, schreibt Söllner.

Allein 2024 musste das DRK Sonneberg rund 7,45 Tonnen Müll auf eigene Kosten entsorgen. Doch nicht nur das macht der Organisation zu schaffen. Eine neue EU-Richtlinie, die seit Januar 2025 gilt, habe den Altkleidermarkt offenbar zusätzlich erschüttert: Der Vergütungspreis für nicht verwertbare Kleidung habe sich laut Söllner mehr als halbiert, während die Entsorgungskosten steigen.

Für das DRK ist die finanzielle Belastung nicht mehr tragbar. Die Konsequenz: Alle Altkleidercontainer wurden abgebaut. Derzeit lagern sie ungenutzt auf dem DRK-Gelände, während unklar bleibt, ob sich die Situation verbessert oder politische Maßnahmen ergriffen werden.

Was tun mit den alten Kleidern?

Nicht nur Thüringen ist betroffen. Deutschland und europaweit sei der Altkleidermarkt aus verschiedenen Gründen bereits Ende 2024 kollabiert, schreibt Sonnenbergs Landesratsamt-Sprecher Michael Volk gegenüber Thüringen24. Gleichzeitig gilt seit Anfang 2025 eine gesetzliche Pflicht zur getrennten Sammlung von Textilabfällen. Doch wohin mit den alten Kleidern?


Mehr News:


Bis eine Lösung gefunden ist, empfiehlt der Landkreis, tragbare Kleidung privat weiterzugeben oder online anzubieten. Unbrauchbare, zerschlissene oder verdreckte Textilien sollten weiterhin in den Restmüll gegeben werden – so sieht es auch der Landkreis Sonneberg und verschiedene Verbände. Um eine einheitliche Empfehlung für die Entsorgung von Textilabfällen zu erhalten, habe sich der Landkreis bereits an das Thüringer Umweltministerium gewandt. Doch bis dahin bleibt die Frage offen, wie es mit der Altkleidersammlung weitergeht.