Gefühlt wird wirklich alles teurer: Selbst fürs Pinkeln muss man neuerdings mehr zahlen. Zumindest in Eisenach (Thüringen).
Denn die Stadt hat zum „WC-Saisonstart“ an der Pipi- beziehungsweise Preisschraube gedreht. Da wird sich womöglich der ein oder andere Thüringer überlegen, ob er es nicht doch noch bis zu Hause aushält.
Thüringen: Eisenach erhöht WC-Preis
Was rein geht, muss auch wieder raus. So ist das nun mal. Die Stadt Eisenach hat insgesamt zehn öffentliche Toiletten im Angebot. Diese zu benutzen, wird künftig teurer. Die 50 beziehungsweise 70 Cent-Zeiten sind vorbei. Jetzt musst du für den Klo-Besuch in Eisenach einen Euro berappen.
+++ Schock in Eisenach! Frau macht krasse Klo-Entdeckung +++
Pünktlich zum Start in den Frühling öffnen auch die öffentlichen Toiletten in Eisenach wieder. Etwa die am Parkplatz Hohe Sonne, am Parkplatz Prinzenteich im Mariental und in der Grimmelgasse. Hier hat die Stadt Eisenach den Preis verdoppelt: Ein Euro kostet das kleine oder große Geschäft ab sofort, heißt es in einer Mitteilung. Der Besuch der Toilette am Markt, hinter der Georgenkirche, kostet dich jetzt auch einen Euro. Womöglich hast du aber erstmal noch Glück, denn die Wartungsfirma hat die Münz-Automaten noch nicht alle umgestellt. Das soll aber zeitnah über die Bühne gehen.
„Nette Toilette“ soll kommen
Die Stadt Eisenach begründet den Schritt mit „gestiegenen Unterhaltungskosten“. Zur Wahrheit gehört auch, dass ein Euro inzwischen einigermaßen der Standard-Preis ist, wenn man aufs Klo muss. An Bahnhöfen zahlt man oft schon 1,50 Euro.
Mehr News:
Außerdem will die Stadt Eisenach auch noch mehr Schilder aufhängen, damit die Bürger und Gäste die Toiletten schneller finden. Manchmal zählt ja jede Sekunde. Und die Stadt plant auch, sich dem Projekt „Nette Toilette“ anzuschließen. Bundesweit machen schon mehr als 300 Städte und Kommunen mit. Auch Erfurt ist dabei. Cafés, Restaurants und Geschäfte, die eine Kundentoilette haben, können diese zur öffentlichen Nutzung freigeben. Dafür bekommen sie wiederum Geld von der Stadt. Eine Win-Win-Situation also.