Veröffentlicht inThüringen

Fasching in Erfurt: Polizei mit dringender Suff-Warnung! „Ehe man sich versieht“

Tausende Jecken freuen sich auf Fasching in Thüringen. Vorab hat die Polizei jedoch eine eindringliche Warnung an Feiernde!

fasching thüringen
© IMAGO/rheinmainfoto

Alkohol: Bei diesem Promillewert bist du tot – eigentlich...

Wie viel Promille kann ein Mensch eigentlich vertragen?

Schon bald heißt es in Thüringen wieder Helau, Heijo und Ahoi! Fasching steht vor der Tür, Tausende können es kaum erwarten, sich in ihre bunten Kostüme zu schwingen, einen Umzug zu besuchen oder eine der unzähligen Karneval-Partys zu besuchen.

Doch zu Fasching hat die Polizei Thüringen einen dringenden Appell an Feiernde. Es geht ums Saufen.

Fasching in Thüringen: Polizei mit dringender Suff-Warnung

Fasching wird auch in Thüringen gefeiert. Zwar nicht so groß wie in Köln oder Mainz, dennoch gibt es für die Karnevalisten unter uns auch im Freistaat ein breites Angebot am Umzügen, Sitzungen und Partys. Doch die Polizei warnt: Feiernde sollten zu Fasching auf eine Sache besonders acht geben. Umso mehr, wenn Alkohol im Spiel ist.

+++ Erfurter „Ersatzfasching“ sorgt für Wirbel! „An Hohn nicht zu übertreffen“ +++

„Ein Gläschen hier, einen Kurzen da und ehe man sich versieht, hat man mehr Alkohol konsumiert, als man eigentlich vorhatte“, warnt die Polizei Thüringen die feiernden Jecken. Da kann der Heimweg vom Faschingsumzug oder der Party schon mal zu einer wackeligen Tour werden. Deshalb appellieren die Beamten an die Karnevalisten, besonders in Bereichen von Schienen und Bahnübergängen vorsichtig zu sein.


Mehr News:


„Daher empfiehlt die Bundespolizeiinspektion Erfurt allen Jecken in Thüringen, aufeinander aufzupassen und gegenseitig Rücksicht zu nehmen. Halten Sie Abstand von Gleisanlagen, Oberleitungen und Gefahrenbereichen“, schreiben die Beamten in einer Mitteilung. Ebenfalls sollten Jecken auf ihre Wertsachen aufpassen, empfehlen die Beamten. „Während die einen ausgelassen feiern und fröhlich sind, nutzen das Kriminelle, um sich an fremden Sachen zu bereichern“, erklären sie. Wenn Feiernde feststellen, dass sie oder eine andere Person an Bahnhöfen oder Haltestellen Hilfe benötigt, sollen sie sich an die Bundespolizei unter folgender Nummer melden: 0800 / 6 888 000.