Ein archäologischer Fund, der die Geschichtsbücher umschreiben könnte: Wissenschaftler haben in der Wüste der Vereinigten Arabischen Emirate Steinklingen entdeckt, die unglaubliche 80.000 Jahre alt sind.
Diese Artefakte werfen ein neues Licht auf die Ausbreitung des frühen Menschen aus Afrika und liefern faszinierende Hinweise auf eine bislang unbekannte Kultur.
Thüringen: Neue Erkenntnisse zur Menschheitsgeschichte
Die spektakuläre Entdeckung wurde von einem internationalen Forschungsteam unter der Leitung von Dr. Knut Bretzke der Universität Jena gemacht. An der Fundstelle Jebel Faya im Emirat Sharjah stießen die Archäologen auf die bislang ältesten Belege für die systematische Herstellung von Steinklingen in dieser Region. Dank moderner Lumineszenz-Datierung steht fest: Diese Werkzeuge stammen aus einer Zeit, als sich das Klima in Arabien fundamental veränderte.
+++ Thüringer Bratwurst-Buden in Bedrängnis? „Möge der Bessere gewinnen“ +++
Warum ist dieser Fund so besonders? Er zeigt, dass sich die frühen Menschen in Südarabien kulturell anders entwickelten als im Norden der Halbinsel. Während einer langen Phase günstiger Umweltbedingungen vor etwa 130.000 Jahren war die gesamte Region bewohnt. Die neuen Forschungsergebnisse zeigen, dass sich vor etwa 80.000 Jahren eine Gruppe früherer Menschen entlang der südlichen Küste der Arabischen Halbinsel ausgebreitet hat. Ein Hinweis darauf, dass Homo sapiens möglicherweise verschiedene Routen aus Afrika nach Asien wählte.
Thüringen: keine Überreste aber große Fragen
Bisher ging man davon aus, dass der Mensch vor allem entlang der nördlichen Routen Richtung Eurasien zog. Doch die neuen Funde deuten darauf hin, dass es auch eine südliche Wanderbewegung gab. Dank archäologischer Beweise wie diesen Steinklingen können Forscher nun genauere Theorien über die globale Verbreitung des Homo sapiens aufstellen.
Mehr News:
Eine zentrale Frage bleibt jedoch offen: Wer waren die Menschen, die diese Werkzeuge benutzt haben? Bisher wurden in Südarabien keine menschlichen Überreste aus der Altsteinzeit gefunden. Das erschwert die genetische Analyse und macht es unmöglich, eine direkte Verbindung zu heutigen Populationen herzustellen. Dennoch liefern die Steinklingen wichtige Indizien für die prähistorische Besiedlungsgeschichte der Region.