Veröffentlicht inThüringen

Thüringen: Pinkel-Eklat! Anwohner haben schlimme Vermutung

In Weimar gibt es viele kulturelle Sehenswürdigkeiten. Doch wer eine Toilette sucht, braucht oft Geduld und starke Nerven.

Thüringen
© IMAGO/CHROMORANGE

Weimar: Das ist Thüringens Zentrum für Kunst, Musik und Literatur

Weimar in Thüringen ist UNESCO Weltkulturerbe und ein kulturelles Zentrum mit einer langen Geschichte der Kunst, Musik und Literatur.

Die Kulturstadt Weimar kämpft mit einem alltäglichen, aber brisanten Problem: dreckige und fehlende öffentliche Toiletten. Einwohner und Touristen klagen gleichermaßen über mangelnde sanitäre Anlagen in der Thüringer Kleinstadt.

In einer privaten Facebook-Gruppe kochte das Thema nun erneut hoch – und einige Nutzer äußern einen schlimmen Verdacht. Immer wieder sind die Toiletten in der Stadt wegen angeblichem Vandalismus geschlossen. Aber ist das nur ein Vorwand, um Kosten zu sparen? Thüringen24 hat nachgehakt.

Thüringen: Verdreckung und Vandalismus

Die Bilanz der Stadtverwaltung ist ernüchternd: An Orten wie dem Frauenplan oder dem Graben sind Toiletten entweder nicht nutzbar oder in einem erschreckenden Zustand. Trotz jährlicher Investitionen in Reinigung und Reparaturen bleibt die Lage angespannt. Besonders Vandalismus treibt die Kosten in die Höhe: In den letzten Jahren wurden zehntausende Euro für Instandsetzungen ausgegeben.

+++ Thüringen: Traditionsfirma verkündet das Aus! Dutzenden Mitarbeitern gekündigt +++

Weimar unterhält derzeit sieben öffentliche Toilettenanlagen, die über die Stadt verteilt sind. Der Kommunalservice habe laut der Stadtverwaltung einen Pächter mit Reinigung und Reparaturen beauftragt. Und das geht mit hohen Kosten einher: In den vergangenen Jahren musste die Stadt jährlich bis zu 57.000 Euro zahlen. Trotzdem sind alle Anlagen regelmäßig von Vandalismus betroffen und müssen ständig instand gesetzt werden.

Thüringen: Sanierungspläne – Hoffnung oder leere Versprechen?

In Zukunft werden die Kosten für die Stadt in Sachen öffentliche WC-Anlagen erst mal nicht sinken. Allein für die Sanierung der Anlage am Frauenplan wären 400.000 Euro nötig. Falls sich die Stadt für diese Sanierung entscheidet, könnte sie frühestens in diesem oder im nächsten Jahr umgesetzt werden. Außerdem teilte die Stadt Thüringen24 mit, dass am Markt 10 in Weimar keine neuen öffentlichen Toiletten entstehen können.

+++ Wetter in Thüringen: Brisante Vorfrühlings-Prognose! „Er ist auch wieder mit dabei“ +++

Das hilft natürlich denen nicht, die in der Innenstadt mal dringend müssen und dann bei einer öffentlichen Toilette vor verschlossenen Türen stehen. Also was ist dran an der Vermutung, dass sich die Stadt hinter angeblichem Vandalismus versteckt, um Kosten zu sparen.

Thüringen: Anfrage aus der Politik

Auf Thüringen24-Anfrage verweist man uns auf einen Schriftsatz einer Stadtratssitzung vom vergangenen November. Es handelt sich um eine gemeinsame Anfrage der Fraktionen Weimarwerk, CDU und FDP, in der die Situation der öffentlichen Toiletten in der Stadt zum Thema gemacht wurde. Der spezielle Vorwurf wurde darin zwar nicht thematisiert, wohl aber die Frage, wie und ob saubere Toiletten in der Stadt überhaupt zu gewährleisten sind.

+++ Thüringen: Gewaltvideo verbreitet Entsetzen – „Kinder inzwischen deutschlandweit bekannt“ +++

„Die Stadt Weimar ist im Erfahrungsaustausch mit anderen Städten sowohl im Bereich des Kommunalservice wie auch im Bereich der Tourismusförderung“, heißt es in der Antwort. „Allgemeine Erkenntnis ist, dass sich saubere Toilettenanlagen in aller Regel nur dann gewährleisten lassen, wenn Reinigungspersonal während der Gesamtdauer der Öffnungszeiten anwesend ist.“ Dafür seien die Weimarer Anlagen aber nicht ausgestattet.


Mehr News:


Um die Ordnung und Sauberkeit zu verbessern, gibt es verschiedene Vorschläge und Überlegungen. Einheitliche Öffnungszeiten und eine Vereinheitlichung der Gebührenstruktur sind angedacht. Auch die Einführung eines modernen Bezahlsystems könnte die Nutzung erleichtern. Zusätzliche mobile Toiletten bei größeren Veranstaltungen wie dem Zwiebelmarkt oder dem Weihnachtsmarkt gibt es bereits.