Veröffentlicht inThüringen

Thüringen: Abschuss frei? Wolfs-Experten platzt der Kragen – „Wahlloses Töten“

Wölfe in Thüringen? Einige freuen sich über seine Rückkehr, andere leben in großer Angst. Welches Verhalten ist richtig und welches falsch?

Wölfe in Thüringen
© IMAGO/Martin Wagner

Am Anger: Wie umgehen mit dem Wolf in Thüringen?

Der TV-Talk "Am Anger" dreht sich diesmal um den Wolf in Thüringen. Moderator Ingo Glase hat dazu die agrarpolitische Sprecherin der Linksfraktion, Johanna Scheringer-Wright, und den Leiter der Arbeitsgruppe Artenschutz , Martin Görner, zu Gast.

Der Wolf ist für viele Menschen ein Symbol der Wildnis. Es ist mittlerweile bekannt, dass das Wildtier langsam in seine ehemaligen Lebensräume in Deutschland zurückkehrt. Doch mit seiner Rückkehr entbrennen auch hitzige Diskussionen, insbesondere im Freistaat Thüringen, wo sich derzeit mehrere Wölfe angesiedelt haben.

Der Umgang mit diesem Raubtier polarisiert und die Debatte wird oft von Ängsten, Missverständnissen und populistischen Stimmen bestimmt. Dabei ist es wichtig, das Thema besonnen und sachlich anzugehen.

Thüringen: Der Umgang mit dem Wolf

Die Rückkehr des Wolfes wird von verschiedenen Seite unterschiedlich bewertet. Weidetierhalter sorgen sich um die Sicherheit ihrer Tiere, während sich einige Naturschützer und Mitbürgerüber die Rückkehr des Wildtiers freuen. Diese unterschiedlichen Perspektiven sorgen oft für hitzige Auseinandersetzungen. Der Naturschutzbund (NABU) Thüringen positioniert sich in einer aktuellen Diskussion. Dabei sind sie klar gegen überzogene Forderungen nach dem Abschuss von Wölfen. Mit nur wenigen, ansässigen Tieren erscheint die Debatte über eine Bejagung des Wolfs in Thüringen nicht nur unverhältnismäßig, sondern auch fehlgeleitet. Das sagt ein Sprecher des NABU Thüringen.

Der Ruf nach einem Abschuss wird nach Ansicht des NABU häufig unter dem Vorwand des Herdenschutzes laut. Und das obwohl es bereits Regelungen gebe, die den Abschuss von „auffälligen“ Wölfen erlauben, die nachweislich Schäden anrichten. Der NABU betont, dass es sich hierbei um ein emotional aufgeladenes Thema handele, bei dem Ängste geschürt werden, statt auf bewährte Lösungen zu setzen. Die Forderung nach einer massiven Bejagung des Wolfs basiere nicht auf Fakten, sondern auf populistischen Argumenten, die die komplexe Realität stark verkürzen.

„Herdenschutz statt Abschuss“

Die eigentlichen Herausforderungen für Weidetierhalter liegen laut NABU oft nicht primär beim Wolf, sondern bei strukturellen Problemen wie fehlender finanzieller Unterstützung. Der NABU Thüringen hebt hervor, dass der Freistaat bereits fortschrittliche Maßnahmen im Herdenschutz implementiert hat, die bundesweit als Vorbild gelten. Die „Richtlinie Wolf/Luchs“ setzt klare Standards und hilft dabei, sowohl Mensch als auch Tier zu schützen. Die tatsächlichen Schäden, die Wölfe anrichten, seien im Vergleich zu anderen Faktoren, wie Krankheiten oder Wetterextremen, verschwindend gering. Ein Großteil der Verluste in der Weidetierhaltung habe mit diesen ungleich größeren Problemen zu tun.

Statt in alte Muster der Konfrontation zurückzufallen, fordert der NABU eine Rückkehr zu einer faktenbasierten Debatte. Der Wolf, ein geschütztes Tier und wichtiger Bestandteil des Ökosystems, muss als solcher akzeptiert werden. Gleichzeitig gilt es, die Anliegen der Weidetierhalter ernst zu nehmen. Und sie trotzdem in ihrem täglichen Kampf für eine nachhaltige Landwirtschaft zu unterstützen. Die Koexistenz von Mensch und Wolf erfordere keine Waffen, sondern durchdachte Schutzmaßnahmen. Auch sachliche Diskussionen, die sich auf wissenschaftliche Erkenntnisse stützt, seien wünschenswert. Nur so könne eine friedliche und nachhaltige Zukunft für Mensch und Natur in Thüringen sichergestellt werden, sagt der NABU-Sprecher.