Veröffentlicht inThüringen

Wegen Höcke: Mega Imageschaden für Deutschland in den USA – „Ganz schlechte Standortwerbung“

Björn Höcke mit SA-Prozess auf der Titelseite der New York Times. Welche Auswirkungen hat das auf Deutschlands Ansehen in der Welt?

Höcke im Fokus: Mit dieser provokanten Schlagzeile rückt die New York Times Björn Höcke ins internationale Rampenlicht. Warum seine Rhetorik nicht nur in Deutschland, sondern auch in den USA für Aufsehen sorgt und welche Folgen das haben könnte.
u00a9 IMAGO / dts Nachrichtenagentur / Zoonar / Revierfoto

Höcke Grundrechte entziehen? Faeser sieht wenig Chancen

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) sieht wenig Chancen, dem AfD-Politiker Björn Höcke einzelne Grundrechte zu entziehen, wie dies eine Petition fordert. Bei Höcke und seinem als gesichert rechtsextremistisch eingestuften Thüringer AfD-Landesverband müsse es "zuerst um die politische Auseinandersetzung gehen".

„Björn Höcke hat mehr getan, als die extreme Rechte in den Mainstream zu bringen. Er kippt den Mainstream in Richtung der extremen Rechten.“ So beginnt der Artikel über den AfD-Spitzenpolitiker in einer der berühmtesten Zeitungen der Welt.

Dazu lesenswert: ++Nationalismus oder EM-Fieber? „Ein bisschen mehr Patriotismus würde uns guttun“++

Die New York Times hat Höcke auf der Titelseite. Vor einer Deutschlandfahne, Teil eines AfD-Wahlplakats, reißt er die Arme in die Luft. Darunter die Schlagzeile: „A revival of Nazi phrasing“, zu Deutsch: „Das Wiederaufleben von Nazi-Sprech“. Keine gute Werbung für das Land, dessen Regierung Höcke mit seiner Partei maßgeblich mitgestalten will.

Höcke auf dem Titelblatt der New York Times

Um den Gerichtsprozess gegen Björn Höcke (52), der wegen des Benutzens von SA-Parolen angezeigt wurde (wir berichteten), kamen deutsche Zeitungsleser nicht herum. Nun ist der Skandal auch der amerikanischen Bevölkerung bewusst. Die USA war, als Teil der Alliierten, maßgeblich an der Befreiung von Konzentrationslagern der Nazis beteiligt. Durch Aufklärungsfilme versuchte sie, dem deutschen Volk unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg klarzumachen, welche Verbrechen an der Menschlichkeit hier begangen worden waren. Viele in Deutschland verfolgte Juden flohen nach Amerika.

Die Schrecken der NS-Zeit sind also auch in der US-amerikanischen Bevölkerung noch heute ein Begriff. Potenzielle Handelspartner, die noch am vorherigen Tag die New York Times gelesen haben, werden es sich gewiss genau überlegen, ob sie ins „Höcke-Land“ investieren.

Auch interessant: ++BSW an der Macht: Wagenknecht-Partei im Herbst in drei Landesregierungen? So realistisch ist das++

AfD schadet dem deutschen Ansehen

Die New York Times ist eine der bekanntesten Zeitungen in den USA und weltweit. Insbesondere der Politikteil wird oftmals zitiert. Auch in Deutschland ist die amerikanische Zeitung vielerorts zu kaufen – Höcke auf dem Titelblatt ist also nicht unentdeckt geblieben. Auf „X“, früher Twitter, sind viele Menschen unzufrieden mit Höcke und mit dem Bild, das er auf Deutschland wirft. Ein User schreibt: „Ist Höcke ein Standortproblem? Vielleicht. Aber ein Titel auf der New York Times, Schwarz-Rot-Gold und das Wort Nazi: Das ist eine ganz schlechte Standortwerbung, ganz sicher.“


Mehr Top-Themen:


Ein anderer kommentiert: „Diese Zeitung liegt bei jedem amerikanischen CEO auf dem Frühstückstisch. Wo werden sie ihre Milliarden wohl zukünftig investieren, in Deutschland? Den Preis für die Hetze der AfD zahlen alle Deutschen. Was ist daran patriotisch?“