Veröffentlicht inThüringen

Wetter in Thüringen: Kommt es nach der Schafskälte knüppeldick? „Da geht’s ordentlich zur Sache“

Nach der Schafskälte könnte im Juni der große Umschwung folgen – mit drastischen Folgen für das Wetter in Thüringen.

wetter thueringen
u00a9 IMAGO/Funke Foto Services

Wie du dich bei einem Unwetter richtig verhältst

Immer wieder toben starke Unwetter über Deutschland. Wer die Wetterlage auf die leichte Schulter nimmt, kann sich großen Gefahren aussetzen. Wir zeigen dir, wie du dich bei Unwettern richtig verhältst.

Bisher deuteten die Wetter-Modelle auf einen eher zu kühlen und verregneten Juni hin. Gerade nachts merken wir Thüringer das am eigenen Leib. Nicht selten wird dann noch eine extra Kuscheldecke ausgepackt, um nicht noch einmal die Heizung anstellen zu müssen.

Eine neuste Berechnung vom Dienstag (11. Juni) könnte aber alles das auf den Kopf stellen. Ein Experte sieht ein Szenario auf uns zukommen, das buchstäblich die Schweißperlen auf die Stirn treibt. Kommt nach der Schafskälte die große Hitze? Hier liest du, was uns in Sachen Wetter in Thüringen bevorstehen könnte.

Wetter in Thüringen: Kommt der große Umschwung?

So richtig sommerlich war es in diesem Juni noch nicht im Freistaat. Am Montag (10. Juni) meldete Jena als Spitzenreiter in Thüringen etwa eine Höchsttemperatur von 23,2 Grad. Klar, zum Mal auf dem Balkon sitzen, reicht auch das. Im T-Shirt halten wir es bei solchen Temperaturen aber meistens nur um die Mittagszeit aus.

+++ Wetter in Thüringen: Kommt der Tropen-Sommer? Meteorologe zeigt ersten Trend +++

Wer’s eher kühler mag, muss sich kommende Woche wohl aber anschnallen. Eine aktuelle Berechnung vom GFS-Modell („Global Forecast System“) tränkt ganz Deutschland nämlich plötzlich in ein sattes Rot. Die große Hitze würde uns demnach schon Mittwoch in einer Woche (19. Juni) erreichen. Und wie! Im Osten – vor allem etwas nördlicher von uns – könnten es der Berechnung nach bis zu 35 Grad werden, wie Diplom-Meteorologe Dominik Jung von „wetter.net“ in seinem neuesten YouTube-Video erklärt. „Das könnten locker auch mal gemessene 36 oder 37 Grad werden“, so der Wetter-Frosch.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von YouTube, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Ganz so heftig dürfte es uns im Freistaat nicht erwischen. Laut der GFS-Berechnung liegen die Höchstwerte in unseren Gefilden an diesem Tag bei etwa 30 bis 32 Grad. Trotzdem wäre das natürlich ein ganz schönes Kontrastprogramm zum bisherigen Juni in Thüringen.

Wetter in Thüringen: Großes Unwetterpotential

Und wer unsere Wetter-Texte öfter schon einmal gelesen hat, weiß: Heftige Wetterwechsel kommen gerne auch mal mit großem Unwetterpotential daher. Das weiß natürlich auch Jung: „Mit der Hitze kommen schnell die Blitze“, sagt er. Er befürchtet Starkregen, Sturmböen, Hagel – und das von der übelsten Sorte.

„Aus Osten und Süd-Osten kommt die große Hitze und schiebt sich rein, aus dem Westen hält die kühle Luft dagegen“, so Jung. „Da kann man sich an einer Hand abzählen, da mittendrin, da geht’s ordentlich zur Sache. Da gibt’s heftige Schauer und Gewitter.“

Spannend wird dann vor allem der genaue Verlauf der Wettergrenze sein. Denn genau dort, wo die kalten und warmen Luftmassen aufeinandertreffen, sind dann Extremwetter-Ereignisse zu erwarten.


Mehr News:


Bei solchen Langzeitprognosen sei aber auch immer gesagt: Bis kommende Woche kann sich noch viel ändern. Es könnte aber sein, dass sich über dem Thüringer Himmel einiges zusammenbrauen könnte.