Veröffentlicht inVermischtes

Urlaub: Reisende aufgepasst! Wer das im Handgepäck hat, kriegt Probleme

Wer in den Urlaub fliegt, sollte sein Handgepäck im Vorfeld prüfen. Seit März gelten bei vielen Airlines neue Regeln.

© IMAGO / Bihlmayerfotografie

Urlaubsversicherungen: Was du wirklich brauchst (und was nicht!)

Verbraucherschützer Ron Perduss klärt auf, welche Urlaubsversicherungen wirklich nötig sind.

Wer in den Urlaub fliegt, nimmt dabei oft nicht nur einen großen Koffer, sondern auch Handgepäck mit. Dort landen neben dem Reisepass, dem Flugticket, dem Portemonnaie und anderen wichtigen Dokumenten oft auch technische Geräte sowie das jeweilige Zubehör.

Dazu zählen beispielsweise Smartphone, Tablet, Kopfhörer und Co. Bei einem praktischen Zubehör müssen Urlauber jetzt allerdings aufpassen, denn wer es dabei hat, könnte Probleme kriegen.

Urlaub: DAS solltest du nicht im Handgepäck haben

Konkret geht es um die Powerbank. Sie dient dazu, das Handy unterwegs im Urlaub zu laden. Das gelingt dann ganz ohne Steckdose – zumindest wenn die Powerbank geladen ist. Wie der „ADAC“ berichtet, führen jetzt immer mehr Airlines ein Verbot für die Mitnahme ein.

+++ Hier mehr lesen: Urlaub: Neue Einreiseregeln ab April – Reisende sollten hier aufpassen +++

Das liegt unter anderem daran, dass eine Powerbank für einen Flugzeugbrand an Bord einer A321 der südkoreanischen Air Busan Anfang des Jahres verantwortlich sein soll. Damit sowas nicht nochmal vorkommt, gibt es seit dem 1. März neue Regeln für alle südkoreanischen Airlines und Urlauber.

+++ Urlaub in Spanien, Italien und Co.: Touristen müssen beim Buchen aufpassen – Experten warnen +++

Diese Regeln sollten Urlauber kennen

Zu den neuen Urlaubs-Regeln zählen nach Angaben des „ADAC“:

  • Powerbanks dürfen nicht mit einem Handy verbunden sein.
  • Das Laden ist nicht gestattet.
  • Die Akkus müssen in separaten (Plastik)-Taschen verpackt oder mit Isolierband umwickelt sein.
  • Sie sollten in Reichweite aufbewahrt werden und dürfen nicht im Gepäckfach verstaut werden.
  • Es dürfen höchstens fünf Powerbanks mitgeführt werden, welche die Kapazität von bis zu 100 Wattstunden nicht überschreiten.

Eingeschränkt ist die Mitnahme für Urlauber nicht nur bei Air Busan, sondern auch bei Asiana Airlines, Air Seoul, Eastar Jet, Jeju Air, Korean Air und bei T’Way Air. Neben den südkoreanischen Airlines haben auch andere Fluggesellschaften die neuen Regeln eingeführt.



Urlaub: Airlines schränken Powerbank-Mitnahme ein

Sie gelten demnach bei China Airlines, Eva Air, Singapore Airlines, Scoot und Thai Airways. Bei den letzten beiden Airlines gilt die Regel allerdings erst ab dem 1. April. Deutsche Fluggesellschaften haben übrigens auch Regeln, die Urlauber bezüglich der Powerbank im Handgepäck einhalten sollten.


Auch interessant:


Bei der Lufthansa ist das Laden während des Fluges beispielsweise verboten, bei Condor müssen die Akkus im Handgepäck vor einem Kurzschluss gesichert werden und Eurowings erlaubt nicht mehr als 20 Powerbanks pro Person mit einer maximalen 100-Watt-Leistung. Diese Reglungen gelten nicht erst seit dem Flugzeugbrand. Sie zeigen aber: Bei der Mitnahme von Powerbanks ist generell Vorsicht geboten. Urlauber sollten sich im Vorhinein gut über mögliche Regeln informieren. Das gilt auch für das Aufgabegepäck!