Ein Leben ohne Auto? Für viele Menschen kaum vorstellbar. Doch in Erfurt könnte sich das bald ändern. Denn wer seinen Führerschein freiwillig abgibt, bekommt als Belohnung drei Monate kostenlose Fahrten mit Bus und Bahn.
Klingt verrückt? Ist aber Realität! Auf Facebook sorgte das EVAG-Angebot bereits für hitzige Kommentare.
Erfurt: So einfach geht der Führerschein-Tausch
Die Erfurter Verkehrsbetriebe (EVAG) machen Autofahrern ein außergewöhnliches Angebot: Wer sich dauerhaft von seinem Führerschein trennt, erhält ein Abo oder ein Deutschlandticket für drei Monate kostenlos. Eine Aktion, die auf den ersten Blick radikal erscheint, aber in Zeiten steigender Spritpreise und Umweltdebatten durchaus ihren Reiz hat.
+++ Erfurter Wirt traut bei DIESER Entdeckung seinen Augen kaum! Er brauchte 28 Jahre dafür +++
Der Weg zur autofreien Mobilität ist dabei unkompliziert. Zunächst muss ein Termin bei der Führerscheinstelle der Stadt Erfurt vereinbart werden. Dort wird die Fahrerlaubnis offiziell und unwiderruflich abgegeben. Als Bestätigung gibt es einen Gutschein, den man anschließend im EVAG-Mobilitätszentrum am Anger einlösen kann.
Erfurt: Ein Angebot mit Bedingungen
Dort wartet die nächste Entscheidung: Welches Abo soll es sein? Die Wahl besteht zwischen einem regulären VMT-Abonnement oder dem Deutschlandticket. Sobald der Vertrag unterzeichnet ist, kommt die Abo-Karte bequem per Post und das Stadtbahn- und Busfahren kann beginnen. Doch Vorsicht: Ganz ohne Haken ist die Sache nicht. Wer sich für den Führerschein-Tausch entscheidet, muss das Abo mindestens vier Monate lang behalten.
Mehr News:
Und es gibt eine weitere Einschränkung: Wer in den letzten sechs Monaten bereits EVAG-Kunde war, kann nicht teilnehmen. Einmal unterschrieben, gibt es auch kein Zurück mehr. Der Führerschein ist dauerhaft weg. Diese Bedingungen scheinen einige Erfurter ordentlich zu ärgern. So kommentierte eine Person in einer Facebook-Gruppe: „Das ist Satire, oder?“ Wie viele Erfurter sich wirklich von ihrem Führerschein trennen werden, bleibt abzuwarten. Sicher ist jedoch: Wer den Schritt wagt, spart Geld und tut gleichzeitig etwas Gutes für die Umwelt.