Bei vielen Kunden von Aldi, Lidl, Rewe und Co. landen während des Wocheneinkaufs Eier im Einkaufswagen – sei es zum Kochen, Backen, für ein ausgewogenes Frühstück oder zum Färben während der Osterzeit.
Wer Eier von Aldi, Lidl, Rewe oder anderen Händlern zubereitet – in welcher Form auch immer – sollte allerdings vorsichtig sein, denn andernfalls schweben Verbraucher plötzlich in großer Gefahr.
Aldi, Lidl, Rewe und Co.: Salmonellen-Gefahr droht
Grund für die Gefahr sind Salmonellen, wie das Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz berichtet. Diese befinden sich bei frischen Eiern auf der Schale und in der Regel nicht im Inneren. Für Kunden von Aldi, Lidl, Rewe und Co. bedeutet das: Sie sollten nach dem Kontakt mit Eiern unbedingt sorgfältig ihre Hände waschen.
+++ Aldi dreht an der Preisschraube – Kunden fallen vom Glauben ab +++
Das sei vor allem dann wichtig, wenn man zwischendurch andere Lebensmittel anfasst. Wer sich eine Salmonellen-Infektion einfängt, der kann im Zweifel schwere gesundheitliche Probleme bekommen.
+++ Aldi, Rewe & Co.: Kassierer dürfen Bargeld-Auszahlung verweigern – Kunden sollten Bescheid wissen +++
Salmonellen-Infektion: Das sind die Symptome
Typische Anzeichen erkennen Kunden von Aldi, Lidl, Rewe und anderen Händlern nach Angaben des Bundesministeriums für Gesundheit am plötzlich einsetzender Durchfall, leichtem Fieber, Kopf- und Bauchschmerzen, Unwohlsein und Erbrechen.
Auch interessant:
Die Symptome nehmen in der Regel nach einigen Tagen wieder ab. Für Säuglinge, ältere Menschen und Personen mit Vorerkrankungen kann es allerdings zu schweren Verläufen kommen.
Aldi, Lidl, Rewe und Co.: Schwerer Verlauf droht
Bei einem schweren Verlauf kann breiten sich die Entzündung vom Darm auf andere Organe aus. Dadurch können beispielsweise diese Komplikationen auftreten: Entzündung der Gelenke, Gallenblasenentzündung, Entzündung der Herzinnenhaut und Herzklappen, Hirnhautentzündung, Herzbeutelentzündung, Lungenentzündung, Hauterkrankungen oder Entzündung von Nierenbecken und Nieren.
Kunden von Aldi, Lidl, Rewe und Co. sollten den Tipp vom Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz also besser beherzigen.