Die Weidatalsperre in Thüringen ist aufgrund des niedrigen Wasserstands nahezu trockengefallen. Wo normalerweise die Wasseroberfläche das Sonnenlicht reflektiert, erstreckt sich nun ein rissiger, ausgetrockneter Boden.
Heike K. aus Thüringen hat Bilder dieser beeindruckenden Ansicht bei Facebook geteilt. Die Natur zeigt hier eindrucksvoll, wie sich Landschaften im Laufe der Zeit verändern können. Was sonst unter der Wasseroberfläche verborgen bliebt, tritt jetzt in aller Deutlichkeit zutage.
Thüringen: Echo vergangener Zeiten
Heike berichtet in einem Facebook-Post von ihrer erstaunlichen Entdeckung: „Es war ein kalter sonniger Morgen, als ich über den rissigen Boden der abgelassenen Weidatalsperre blickte. Wo einst das Wasser träge seine Wellen schlug, bahnte sich nun der Fluss seinen Weg durch ein kahles Tal.“
Besonders faszinierend war die alte Steinbrücke, die aus dem trockengefallenen Boden ragte. “ Wie ein Fossil ragten die Überreste einer vergangenen Welt aus dem Schlamm. Ihr dunkles, von Muscheln bewachsenes Mauerwerk trotzte der Zeit, ein stummes Zeugnis einer längst vergessenen Verbindung zwischen den Dörfern. Nur wenige Leute erinnern sich heute noch an ihren Namen – Pfaffenbrücke.“
Die Brücke, die einst Dörfer verband, gibt einen Einblick in die Vergangenheit der Region. Unter ihr fließt die Weida, als hätte sie nie aufgehört, ihrem ursprünglichen Weg zu folgen. Heike schildert ihr Gefühl, als sie das Bauwerk betrat: „Ich trat näher, ließ die Finger über die kühle, raue Oberfläche gleiten – und plötzlich war da ein Flüstern.“ Sie beschreibt das Gefühl, Stimmen aus der Vergangenheit zu hören, das Lachen von Kindern und das Knarren von Wagenrädern auf Kopfsteinpflaster.
Ein Blick in die Geschichte
Obwohl diese Eindrücke nur flüchtig waren, hinterlässt die wiederaufgetauchte Brücke einen bleibenden Eindruck bei der Facebook-Userin. Sie schreibt: „Dann war es vorbei. Die Schatten verflogen. Nur die Brücke blieb zurück. Doch in der Tiefe des alten Flussbettes plätscherte die Weida – und ich war mir sicher, dass sie noch immer die Geheimnisse derer kennt, die einst über diese Steine gegangen waren.“
Mehr News:
Die Weidatalsperre wurde ursprünglich angelegt, um die Region mit Wasser zu versorgen. Mit ihrem Bau versanken jedoch auch Teile der alten Landschaft unter der Wasseroberfläche. Durch das temporäre Trockenfallen des Stausees treten diese Relikte jetzt zutage.