Veröffentlicht inThüringen

Thüringen: Hiobsbotschaft! Mega-Projekt liegt auf Eis – „Ein Riesenthema“

Bittere Nachrichten für Thüringen! Es geht um ein Millionenprojekt, das nun erstmal auf Eis liegt. Woran es hapert? Das liest du hier.

© IMAGO/Bihlmayerfotografie

Thüringen: 7 Ausflugsziele, die du besucht haben musst

Wer in Thüringen ist, muss diese 7 Ausflugsziele unbedingt besuchen.

Bittere Nachrichten für Thüringen – denn ein Mega-Projekt liegt vorerst auf Eis.

Wann es weitergeht? Unklar. Und das, obwohl eigentlich Millionen dafür eingeplant waren. Worum es geht und wo es hakt, das liest du hier.

Thüringen: Dieses Projekt gerät ins Stocken

Die Planungen für ein Bundesforschungszentrum für nachhaltiges Bauen in Weimar sind ins Stocken geraten. Derzeit lasse sich nicht sagen, wann mit einem Baustart zu rechnen sei, teilte das Thüringer Wissenschaftsministerium mit. Hintergrund sei, dass der Haushaltsentwurf des Bundes wegen der Neuwahl auf Eis liege – und damit auch notwendige Gelder für das Projekt.

+++Tierheim in Thüringen: Große Sorge um Lerry! Ihm „steht ein langer, steiniger Weg bevor“+++

In Weimar sowie in Bautzen soll ein Forschungszentrum für nachhaltiges Bauen entstehen. Dort soll etwa die Forschung zu neuen Baustoffen oder zu ressourcenschonenden Bauverfahren vorangetrieben werden. Hintergrund ist, dass Deutschlands Bauwirtschaft bis 2045 klimaneutral werden soll.

Es geht um Millionen

Im Juni 2024 – und damit vor dem Bruch der Ampelregierung und dem Weg in die Neuwahl – hatte der Haushaltsausschuss des Bundestags grünes Licht für das Projekt gegeben: Insgesamt sind 68,5 Millionen Euro bis zum Jahr 2028 vorgesehen. Thüringen hat weitere 35 Millionen Euro vor allem für die Infrastruktur in Weimar zugesagt.

Allerdings gilt derzeit im Bund eine vorläufige Haushaltsführung, bis der neue Bundestag einen Haushalt 2025 verabschiedet hat. Der Bund zahlt weiter Ausgaben, zu denen er gesetzlich verpflichtet ist, wie zur Rente oder zum Bürgergeld. Für neue Projekte aber gibt es einen engeren Spielraum.


Mehr News:


Freistaat will Druck machen

Die Bundesregierung habe jüngst bekräftigt, an dem Projekt festzuhalten, sagte Wissenschaftsstaatssekretär Uwe Althaus. Thüringen wolle weiter mit dem Bund im Gespräch bleiben und ihn an seine Zusagen erinnern. Außerdem werde der Freistaat seinen Teil dazu beitragen, dass das Zentrum rasch und in der erforderlichen Größenordnung komme. „Die CO2-Bilanz der Baubranche ist ein Riesenthema, das entscheidend für die Zukunft der Branche sein wird.“ (dpa)